Home » Neues von der Fachberatung » Projekt – Integrativer Lehrgarten

Links

Stadtverband

Veranstaltungen im Juni 2025

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
26. Mai 2025
27. Mai 2025

18:00: Sitzung Fachberater


28. Mai 2025

18:00: Abgabeschluss Anträge Arbeitsstundenbefreiung


29. Mai 2025

30. Mai 2025
31. Mai 2025

10:00: Stammtisch


1. Juni 2025

2. Juni 2025
3. Juni 2025
4. Juni 2025
5. Juni 2025
6. Juni 2025

8:00: 3. Arbeitseinsatz


7. Juni 2025

10:00: Sprechstunde Baukommission


7. Juni 2025

10:00: Vorstellung Neuinteressenten


7. Juni 2025

8. Juni 2025
9. Juni 2025
10. Juni 2025
11. Juni 2025

17:30: Vorstandssprechstunde


12. Juni 2025

18:00: Vorstandssitzung


12. Juni 2025

13. Juni 2025

9:00: Tag des Gartens


14. Juni 2025

15. Juni 2025
16. Juni 2025
17. Juni 2025
18. Juni 2025

18:00: Sitzung Wegeobleute


19. Juni 2025

20. Juni 2025
21. Juni 2025

10:00: Sommerschnitt Weinrebe


22. Juni 2025

23. Juni 2025
24. Juni 2025
25. Juni 2025

18:00: Sitzung Fachberater


26. Juni 2025

27. Juni 2025
28. Juni 2025
29. Juni 2025
30. Juni 2025
1. Juli 2025
2. Juli 2025
3. Juli 2025
4. Juli 2025
5. Juli 2025
6. Juli 2025

Projekt – Integrativer Lehrgarten

Herzensprojekt – Integrativer Lehrgarten


So etwas soll vorkommen – die Gedanken kreisen wie ein Wurm, beflügeln die Phantasie mit
„man müsste/ ich könnte“. Man wächst plötzlich über sich und seine Grenzen hinaus, die
Knochen tun gar nicht mehr weh. Das Projekt Integrativer Lehrgarten hatte dieses Potenzial,
schlummerte seit seiner Entstehung träge vor sich hin und die Natur hatte längst
entschieden, sich diese Parzelle zurück zu nehmen. Dann trafen sich die richtigen Menschen
zur richtigen Zeit am richtigen Ort und das Herzensprojekt war da und ließ keine Ruhe mehr.
Durch die Kreativität der Akteurinnen entstand ein Konzept und wurde liebevoll und nachhaltig umgesetzt. Platten, Steine, Kannten, die seit Jahrzehnten ihren Platz hatten, bekamen eine ganz neue Aufgabe und sehen dabei einfach toll aus. Nun duften auf dem „Beet der Sinne“ Kräuter vor sich hin. Auf Schildchen hat jede Pflanze ihren Namen stehen und man darf ruhig staunen, was es da alles so gibt. Ein Bienenvolk tut emsig seinen Job, auch über die Grenzen des Lehrgartens hinaus. Die Bäume hängen voller Früchte. Vor dem Bienenstock plätschert ein kleiner Teich. Bienen und Vögel genießen das Nass und die Ruhe. Schnappen sich der Frosch oder ein Vogel doch einmal eine Biene, na dann haben wir ein weniger. Das ist verkraftbar. Im nächsten Jahr bekommen noch zwei weitere Bienenvölker hier ihr neues Domizil. Kinder der benachbarten KITA können ihre Sinne barfuß auf Sand, Kiesel, Tannenzapfen, Häckselgut oder Wegplatten trainieren und ganz nebenbei lernen, was an Obst und Gemüse nicht einfach aus dem Supermarkt kommt, viel Arbeit macht und bis zur Ernte versorgt werden will. So klein sie auch sind, sie haben Freude am Kümmern und Entdecken. Kümmerer, Entdecker und Genießer kommen auch gern aus der benachbarten Tagespflege zu uns. Wege sind rollstuhlgerecht ausgelegt. Hochbeete wurden extra für Menschen angelegt, denen es versagt ist, einen eigenen Garten bewirtschaften zu können. Lieblingsbeschäftigungen sind, Pflanzen zu ziehen, sie bis zur Reife zu versorgen und zu ernten. Alle können mitmachen und es findet sich in der Regel immer jemand, auf die Leiter zu klettern um die alten Obstbäume zu entlasten.

Auch die „Pflanzenretter“ sind dabei. Mit ihrem Projekt „Urbanität und Vielfalt“ in einer Partnerschaft zwischen dem Umweltzentrum Dresden und unserem Verein werden noch in diesem Herbst solche Wildpflanzen im Lehrgarten eine neue Heimat bekommen, die in Sachsen vom Aussterben bedroht sind. Auf Namensschildchen wird man die Namen der wilden Schönheiten lesen können und die „Pflanzenretter“ geben den Pflanzen, was sie brauchen. Ziele sind bei diesem Projekt die Wildblumensamen, die der Saatgutbibliothek und dem Netzwerk „Wildpflanzenpatinnen“ angeboten werden sollen. Bis es soweit ist,
werden Insekten mit Sicherheit gerade diese Wildblumenbeete als ihre besondere
Naschecke annehmen. Unsere Freude an der Natur ist in diesem Fall nur ein Zufallseffekt,
aber ein wirklich Schöner! Familie Igel muss sich entscheiden zwischen dem Igelhaus und der
Totholzecke. Wir werden sehen! Der nächste Termin der Trilogie „Einfach Gärtnern“ auf
Einladung der Fachberatung wird auf der neuen Terrasse mit neu gebauten Bänken dazu
einladen, Anregungen zu geben oder Erfahrungen auszutauschen.

Am 30.07.22 lief die selbst gesetzte Deadline mit der Einweihung zum Sommerfest unseres
KGV ab. Nun ist der Integrative Lehrgarten ein Teil unseres Vereins und ein Platz der
Begegnung für uns und die Nachbarschaft des Wohngebietes. Wird demnächst die alte
Gründerzeitlaube saniert sein, ist das Werk vollbracht, aber sicherlich nie ganz fertig sein.
Tja Freunde, das ist unser Herzensprojekt. Der Lohn für so viel investierte Kraft und
Phantasie ist die Freude, dass er genutzt wird, manchmal auch nur, um zu verweilen und die
Erinnerungen an mehr als 50 Jahre Gartenfreude zu teilen bis zur altersbedingten Aufgabe
der eigenen Parzelle.


Monika Conrad und Team Fachberatung
KGV Dresden-West e.V.